Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(6): 418-422
DOI: 10.1055/s-2003-40276
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitbedeutung des primären Orbitaimplantats in sowohl ästhetischer als auch funktioneller Hinsicht

Functional and Cosmetic Relevance of Primary Orbital ImplantsMarkus  Kohlhaas1 , Dominic  Schulz2
  • 1Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden
  • 2Universitäts-Augenklinik Inselspital Bern
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15. April 2003

Angenommen: 4. Juni 2003

Publication Date:
27 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Vermeidung eines Postenukleationssyndroms sowie zur Verbesserung der Prothesenmotilität werden nach durchgeführter Enukleation Orbitaimplantate verwendet. Patienten und Methodik: In dieser Langzeitbeobachtung wurden 20 Patienten ohne und 32 Patienten mit Orbitaimplantat im Minimum 6 Jahre, im Maximum 14 Jahre nach Enukleation nachuntersucht. Mittels Kestenbaumbrille wurde die maximale Prothesenmotilität in vier Blickrichtungen, die Lidspaltenbreite sowie die vertikale Differenz der Augenachsen gemessen. Die Höhe des Prothesenapex bzw. des Hornhautscheitels wurde mit dem Exophthalmometer nach Hertel bestimmt. Der Ausprägungsgrad des Postenukleationssyndroms wurde subjektiv mittels einer 4-Stufen-Skala (nicht bis sehr ausgeprägt) bestimmt. Ergebnisse: Der Ausprägungsgrad des Postenukleationssyndroms ist bei Patienten mit Orbitaimplantat statistisch geringer (p < 0,01) als bei Patienten ohne Implantat. Die Prothesenmotilität der Patienten mit Implantat ist signifikant besser (p < 0,05). Der Unterschied der Lage des Hornhautscheitels war mit p < 0,01 signifikant. Ein Unterschied bei der Lidspaltenbreite wie auch der vertikalen Differenz konnte statistisch nicht nachgewiesen werden (p > 0,05). Schlussfolgerung: Ein primäres Orbitaimplantat sollte zur Vermeidung eines Postenukleationssyndroms bei einer Enukleation eingesetzt werden.

Abstract

Background: Orbital implants are used to prevent post-enucleation-syndroms and to improve prosthesis motility. Patients and method: 20 patients without and 32 patients with orbital implants were examined 6 to 14 years after enucleation. Maximum prosthesis motility in 4 directions, width of the palpebral fissure and vertical difference of the eye axis were measured using Kestenbaum glasses. The apex of the prosthesis was measured with a Hertel exophthalmometer. The post-enucleation-syndrome was assessed by a 4 point scale by the investigators. Results: Post-enucleation-syndroms are significantly (p < 0.01) less pronounced in patients with orbital implants, also prosthesis motility is significantly (p < 0.05) larger. The width of the palpebral fissure and the vertical difference of the eye axis is not significantly (p > 0.05) altered. Conclusion: Primary orbital implants allow for prevention of a post-enucleation-syndrome and a better functional and cosmetic outcome.

Literatur

PD Dr. med. Markus Kohlhaas

Universitäts-Augenklinik Carl Gustav Carus Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden